Heiliges Jahr
Die Tradition des Heiligen Jahres hat ihren Ursprung in der Bibel und geht auf das alttestamentliche «Jubeljahr» zurück (Levitikus 25,8-55). Dieses wurde vom Volk Israel alle fünfzig Jahre gefeiert , um Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit wiederherzustellen. Dabei stand die Befreiung von Schulden, die Rückgabe von Land und die Freiheit für Sklaven im Mittelpunkt, um die soziale Harmonie zu fördern.
Die katholische Kirche, unter Papst Bonifatius VIII., griff diese Tradition im Jahr 1300 auf und verlieh dem biblischen Jubeljahr eine mehr geistliche Bedeutung. Ein Heiliges Jahr ist geprägt von einer umfassenden Vergebung und der Einladung, die Beziehung zu Gott und den Mitmenschen zu erneuern. Ein zentraler Bestandteil war schon früh die Wallfahrt nach Rom, insbesondere zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus. Pilger durchschreiten dabei die nur im Heiligen Jahr geöffneten «Heilige Pforten», verbunden mit der Möglichkeit, einen Vollkommenen Ablass zu erlangen.
Heute dient ein Heiliges Jahr vor allem als Gelegenheit, den Glauben zu vertiefen und die persönliche Beziehung zu Jesus Christus zu stärken. Diese Vertiefung geschieht insbesondere in der Feier der Sakramente, wie der Eucharistie und der Versöhnung.
Ein reguläres Heiliges Jahr wird alle 25 Jahre gefeiert. Darüber hinaus kann der Papst aus besonderen Anlässen ein ausserordentliches Heiliges Jahr ausrufen, wie es Papst Franziskus mit dem «Jubiläum der Barmherzigkeit» im Jahr 2016 tat.